Vokale und Vokalverbindungen - Konsonanten und Konsonantenverbindungen - 'das' oder 'dass - Groß- und Kleinschreibung - Zeichensetzung - Getrennt- und Zusammenschreibung - Rechtschreibspiele

Impressum + Datenschutz

 

 

Gesamtübung - Groß- und Kleinschreibung

Die folgende Übung ist eine Gesamtübung zum Thema Groß- und Kleinschreibung.
Beachten Sie in dieser Übung, dass Verben in der Regel kleingeschrieben werden.
Nur wenn das Verb wie ein Substantiv verwendet wird, schreibt man es groß.

In den folgenden Übungssätzen gibt es Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung.
Entscheiden Sie, ob das markierte Wort groß- oder kleingeschrieben wird.

Wenn das markierte Wort falsch ist, dann klicken Sie auf das Wort.
Dann ändert sich die Groß- und Kleinschreibung des Wortes.
Sie können Ihre Entscheidung korrigieren, wenn Sie ein zweites Mal auf das Wort klicken.

Beachten Sie: Die Groß- und Kleinschreibung ist nicht in jedem Satz fehlerhaft!

Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche 'auswerten'. Die falsch geschriebenen Wörter erscheinen dann rot markiert.
Sie können sich die Lösung anzeigen lassen, wenn Sie mit der Maus auf ein rot markiertes Wort gehen.
Außerdem wird Ihnen Ihr Ergebnis in Form einer Prozentzahl angezeigt.

 

Rechtschreibübung - Entscheiden Sie, ob das Wort groß- oder kleingeschrieben wird!

1. Junge Menschen gut Auszubilden, kostet Geld, ist aber sehr wichtig, damit unsere Wirtschaft konkurrenzfähig bleibt.

2. Die Eigeninitiative zu Fördern, ist ein wichtiges Anliegen des Vereins.

3. Ich freue mich über die großzügige Förderung der Stadt bei diesem Vorhaben.

4. Im allgemeinen ist die Auskunft kostenlos.

5. Diese Reaktionen laufen größtenteils unbewusst ab.

6. Es wurde den Schülern noch Zeit gegeben, ihren Aufsatz fertig zu Schreiben.

7. Es ist wichtig, dass die Schüler lernen, in Gruppen zu Arbeiten.

8. Die Frage soll die Schüler zum nachdenken bringen.

9. Die Schüler sind bei dieser Unterrichtsform eher motiviert, den Stoff selbständig zu erarbeiten.

10. Beim korrigieren muss auch auf Kommafehler geachtet werden.

11. Man hat keine Zeit, sich während des Seminars auszuruhen.

12. Beim laufen dachte sie über das Stellenangebot nach.

13. Zum frühstücken haben wir leider keine Zeit mehr.

13. Bei fragen wenden Sie sich an das Sekretariat.

14. Wir sind hier nicht zum ausruhen da.

 

neu starten    auswerten

 

rechtschreibuebungen.com